Erneut Aufruhr wegen geplanter Erdgasförderung auf Usedom

Sinnbild für 50 Jahre Ölförderung auf Usedom

Bereits Anfang der 1980er Jahre ist die Lagerstätte Heringsdorf vor Deutschlands östlichster Insel entdeckt worden. Zur Erdgasförderung auf Usedom kam es aufgrund Mangels an geeignetem Material zu DDR-Zeiten jedoch nicht. Erst nachdem die Treuhand das Bergwerksfeld in den 90er Jahren an Gaz de France bzw. an dessen Tochter Erdöl-Erdgas Gommern GmbH (EEG) veräußert hatte, gab es erneute Bestrebungen zur Förderaufnahme. Trotz innovativer Konzepte, die zudem optimiert wurden (Vor-Ort-Verstromung zu Verstromung plus Trinkwassergewinnung aus Meerwasser) konnten weder Kritiker vor Ort noch Politik überzeugt werden.

Erdgasförderung auf Usedom nicht mit Tourismus vereinbar

Seit über 50 Jahren wird Erdöl auf Usedom gefördert. Ohne nachteilige Auswirkungen auf den Tourismus,: Foto: Steven Arndt. April 2015

Selbst das verbesserte Konzept, das neben der Vor-Ort-Stromerzeugung auch noch die Trinkwassergewinnung mittels energieintensiver Meerwasserentsalzungsanlage vorsah, stieß auf taube Ohren. Ebensowenig ließ sich die Landespolitik überzeugen, so dass die EEG zunächst klein beigab.

In den letzten Jahren trat der Bergfeldeigentümer, inzwischen unter GDF-Suez E&P Deutschland GmbH firmierend (und nunmehr zu ENGIE E&P Deutschland GmbH umbenannt) erneut auf den Plan. Und zwar mit einem neuen Konzept: Das gewonnene Erdgas sollte nun nicht mehr verstromt, sondern nach Aufbereitung ins Regionalnetz eingespeist werden. Leider hatte sich die Stimmung zu Ungunsten der gesamten Explorations- und Produktionsindustrie (E&P Industrie) in Gesamtdeutschland verschlechtert. Quasi jedes Anliegen, neue Erdöl- und Erdgaslagerstätten zu erkunden bzw. bereits bekannte zu erschließen wurde aus einem unglaublich emotionalisierten, oftmals auf reinen Spekulationen bishin zu boshaften Unterstellungen basierenden Dreiklang aus Bürgerinitiativen (BI), den unvermeidlichen Umweltlobby-Gruppierungen sowie unausgegorenen Medienberichten torpediert. Eine sachliche Diskussion war nur noch in seltenen Ausnahmefällen möglich. Selbstverständlich war auch das ENGIE-Projekt „Heringsdorf“ betroffen.

Kompromiss – Was ist das?

Brachfläche mit den Erdgasbohrungen Heringsdorf 5 und 6. Bildquelle: GoogleMaps, bearbeitet.

In der emotional geführten Debatte verhielten und verhalten sich die Gegner absolut kompromisslos. Das zeigte sich bereits in den 1990er sowie frühen 2000er Jahren, als die innovativen Konzepte konsequent abgelehnt wurden. Keine Initiative des Entgegenkommens seitens der EEG gegenüber den Anwohnern sowie der Tourismuswirtschaft fand eine Würdigung. Man beharrte auf dem Standpunkt: Erdgasförderung auf Usedom ist nicht möglich. Basta!

Dabei befand sich der vorgesehene Betriebsplatz (und es geht auch heute nur um einen einzigen!) im touristischen Niemandsland in einer Senke auf einer Brache am Schloonsee. In Verbindung mit dem Konzept eines camouflierten Gebäudekomplexes wäre maximal aus unmittelbarer Nähe zu erkennen gewesen, dass am Standort Erdgas gewonnen, aufbereitet und genutzt wird. Gegen die Bilder aus den 1980er Jahren sowie die innere ablehnende Überzeugung half offenbar nichts.

Das wurde besonders deutlich in der seit wenigen Jahren erneut aufgekommenen Debatte. GDF-Suez bzw. ENGIE versuchten den Kritikern in Umweltlobbyverbänden, BI, der Kommunalpolitik sowie der Tourismuswirtschaft noch weiter entgegen zu kommen. So wurde vorgeschlagen, einen alternativen Standort zum Areal am Schloonsee zu finden. Ins Auge gefasst wurden dabei ein Standort auf dem Gelände einer einstigen Kaserne der Sowjetarmee sowie ein Gelände weiter im Hinterland auf dem Gebiet der Gemeinde Korswandt. Doch auch hier folgte den Vorschlägen von ENGIE kein Entgegenkommen.  Es herrscht die totale Ablehnung, einhergehend mit schwersten Vorwürfen gegenüber dem französischen Unternehmen.

Vorwürfe teilweise auf niedrigstem Niveau

In der seit fast sieben Jahren anhaltenden Debatte um die Erdgasgewinnung in Deutschland sind zahlreiche verbale Entgleisungen gegenüber den E&P – Unternehmen sowie den Genehmigungsbehörden zu beobachten gewesen. Auch vor an den Haaren herbeigezogenen Argumenten scheut die Gegnerschaft nicht zurück. Nicht anders verhält es sich beim Vorhaben der Erdgasförderung auf Usedom.

Wirtschaftlichkeit des Vorhabens

Testarbeiten auf der Bohrung E Heringsdorf 3. Bildquelle: „Schatzsucher – Eine Chronik des Grimmener Erdölbetriebes“

Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit scheiden sich die Geister in den Reihen der Gegnerschaft. So ist dem Artikel „Erdgasgegner machen mobil: Anwaltliche Hilfe und Demo“ der Ostsee Zeitung (OZ) zu entnehmen, dass die Wirtschaftlichkeit angezweifelt wird. Als Begründung führt Wolfram Wirth, Leiter der Arbeitsgruppe „Erdgas“ in den sogenannten „Kaiserbädern“ die russischen Erdgasmengen an, welche via Nordstream im vorpommerschen Lubmin angelandet werden. Deshalb dürfe sich die Erdgasförderung vor Usedom nicht lohnen. Und: Vor allem dann nicht, wenn man die hohen Investitionskosten des Vorhabens dazurechnet.

Diese Einschätzung entbehrt jeglicher Logik. Denn die gegenwärtig über Nordstream angelandeten Mengen decken nicht ansatzweise den Bedarf Deutschlands und werden zudem noch über mehrere europäische Staaten verteilt. Im Übrigen erfolgt vor einer Investitionsentscheidung eine Kosten-Nutzen-Abwägung. Schließlich will ein privatwirtschaftliches Unternehmen Gewinne einfahren. Und damit wären wir beim nächsten Punkt in Sachen Wirtschaftlichkeit, nämlich dem gängigen und mittlerweile ausgelutschten Vorwurf der „Profitgier“.

Mit „Korswandt: Korswandter werfen Engie reine Profitgier vor“ ist ein weiterer Artikel der OZ vom 28.10.2017 überschrieben. Ob dieser Vorwurf tatsächlich von einem Korswandter kommt oder nicht vielleicht doch eher von der auf der Einwohnerfragestunde anwesenden BI „Lebensraum Vorpommern“, sei dahingestellt. Der Stil spricht für letztere. Dabei ist anzumerken, dass die BI ihren Kern im Norden der Insel hat und ihre Vorsitzende Christa Labouvie (Mitglied DIE LINKE) im 60 Kilometer entfernten Loitz zu Hause ist. Die BI ist von dem Vorhaben also nicht  betroffen, maßt sich aber dennoch an, gegen die Erdgasförderung auf Usedom im südlichen Teil der Insel Stimmung zu machen.

Selbstverständlich ist es Sinn und Zweck eines Unternehmens, Gewinne  (also Profite) zu erzielen. Insofern ist der Vorwurf der „Profitgier“ subtsanzlos. Die Allgemeinheit wird in Deutschland über Förderabgaben, Synergieeffekte (Investitionen vor Ort, vergleichsweise hohe Löhne und Gehälter und somit höhere Kaufkraft sowie Einkommenssteuer…) und Gewerbesteuereinnahmen an den Profiten beteiligt.

Zweifel an Gewerbesteuereinnahmen

Erdgasförderung und Tourismus. Hier jedoch Erdölförderung auf Usedom

Seit über 50 Jahren: Erdölförderung auf der Usedomer Halbinsel Gnitz. Betreiber: ENGIE Foto: Steven Arndt, April 2015.

Laut des zweiterwähnten OZ-Artikels zweifeln Kritiker an, dass ENGIE vor Ort wie angekündigt Gewerbesteuern entrichten wird. Der Zweifel dürfte darauf beruhen, dass bei vielen Mitbürgern die Vorstellung verankert ist, international agierende Konzerne könnten sich um Steuerzahlungen drücken. Dies belegt einmal mehr, dass die sich oftmals als allwissend gebenden Gegner der inländischen Erdgasproduktion doch erhebliche Kenntnisdefizite aufweisen.

Der Verfasser dieser Zeilen kann bezüglich Gewerbesteuern, Erdgasproduktion und speziell ENGIE ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern. Schließlich lebte er in der einstmals reichsten Gemeinde Sachsen-Anhalts, der Gemeinde Steinitz (2011 in die Kreisstadt Salzwedel eingegliedert). Auf dem einstigen Gemeindegebiet befindet sich die Zentralstation der von ENGIE betriebenen Erdgaslagerstätte „Altmark“, der zweitgrößten in Mittel-/Westeuropa. Und dieser Sachverhalt spülte enorme Geldmengen in die Kasse der kleinen Gemeinde.

Ein anderes Beispiel, dass eine Gemeinde von Gewerbesteuereinnahmen aus der Erdgasproduktion enorm profitiert, ist der niedersächsische Ort Großenkneten. Hier betreibt der „US_Multi“ ExxonMobil eine Station, die in der Region produziertes Erdgas zum vertriebsfähigen Endprodukt aufbereitet (Gewerbesteuer sprudelt noch). Diese zwei Beispiel verdeutlichen, dass entgegen der Behauptungen der Kritiker die Förderfirmen durchaus zum Wohle der Gemeinschaft beitragen.

Zweifel an Zusage kein „Fracking“ zur Erdgasförderung auf Usedom anzuwenden

Wie kaum anders zu erwarten, wird ENGIEs Zusicherung, das Hydraulic-Fracturing-Verfahren (umgangssprachlich „Fracking“) nicht anzuwenden, in Frage gestellt. Leider können die Kritiker regelmäßig nicht begründen, warum sie solche Aussagen anzweifeln. Dabei ist es Tatsache, dass in erdgasführenden Sedimenten des Stassfurtkarbonats, an welche auch die Lagerstätte Heringsdorf geknüpft ist, in Deutschland bislang keine Fracmaßnahmen erforderlich waren. Porosität und Permeabilität haben dieses Verfahren zur Verbesserung von Fließbedingungen einfach nicht erfordert. Und selbst wenn: Bis heute konnte die Gegnerschaft nicht plausibel vortragen, worin ihre kompromisslose Ablehnung gegen dieses Standardverfahren begründet ist.

Unvereinbarkeit geplanter Erdgasförderung auf Usedom mit Tourismus

Modell der geplanten Produktions- und Aufbereitungsanlage. Bildquelle: ENGIE-Flyer

Wie bereits im ersten Teil des Artikels dargelegt, ist das Hauptargument der Kritiker sowie einharten Gegner, dass sich die Gewinnung und Aufbereitung von Erdgas nicht mit dem Inseltourismus vereinbaren ließe. Hinsichtlich dieses Hauptkritikpunktes möchten wir nicht in die Tiefe gehen. Denn das haben wir bereits in unserem Artikel Erdgasförderung und Tourismus auf Usedom vereinbar? Wir meinen Ja! begründet dargelegt.

Ergänzend dazu nur soviel: Die Fläche der Insel Usedom beträgt 445 km². Für die Anlage zur Produktion und Aufbereitung des Erdgases aus der Lagerstätte Heringsdorf ist eine Fläche von etwa 3 Hektar vorgesehen. Dies entspricht sage und schreibe 0,0067 Prozent (!) der Gesamtfläche Usedoms. Wie durch eine solche kleine Anlage, deren Gebäude niedriger ausfallen würden als umgebende Bäume, der Tourismus auf der Insel nachhaltig gestört werden soll, bleibt das Geheimnis der Gegnerschaft.

Diese beruft sich zusätzlich jedoch auch noch auf einen Imageschaden, wenn Besucher davon erfahren, das die Insel auch Erdgasfördergebiet ist. Dazu sei anzumerken: Wenn die Gegnerschaft nicht so einen Bohei gegen das Vorhaben der Erdgasförderung auf Usedom machen würde, wüsste kaum ein potenzieller Besucher davon. Das vermeintlich schlechte Image wäre demnach der eigenen Angstschürerei geschuldet. Und mit dem Wort „Angstschürerei“ wären wir beim nächsten, dem verwerflichsten Punkt.

ENGIE wird Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und Produktionsstandorten vorgeworfen

Eine an Geschmacklosigkeit kaum zu überbietende Behauptung der Gegner ist, dass es „andernorts nachweisbare Zusammenhänge zwischen ENGIE-Produktionsstätten und einer höheren Rate an Krebserkrankungen“ gäbe, wie es im zweitgenannten OZ-Artikel heißt. Tatsache ist, dass es nirgendwo in Deutschland einen erwiesenen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und Erdgasgewinnung gibt. Dieser wird zwar für die Erdgasfördergebiete rund um Rotenburg/W. von dortigen Erdgasfördergegnern wiederum im vertrauten Zusammenspiel einiger Medien unterstellt bzw. suggeriert, ein plausibler Nachweis konnte jedoch trotz intensiver Untersuchungen nicht erbracht werden.

Demnach streuen die sich allwissend gebenden Gegner einer eventuellen Erdgasförderung auf Usedom bewusst Unwahrheiten unter die Allgemeinheit oder versuchen es zumindest. Das Geschmacklose dabei ist, dass oftmals dem vorzeitigen Tode geweihte Mitbürger dazu instrumentalisiert werden.

Leider sind das maßlose Überzeichnen eventueller Risiken, die bewusste Fehlinterpretation ermittelter Schadstoffkonzentrationen sowie das freie Erfinden von Vorfällen und unbelegter Gesundheitsbeeinträchtigungen typische Charakteristika von „Dagegen“-BI, Umweltlobbyverbänden und teilweise auch, und das ist besonders erschütternd, der mehr oder weniger subtil sekundierenden  Medien.

Es bleibt abzuwarten, ob das Vorhaben schließlich zur Umsetzung kommt. Wenn ja, wird der Verfasser gerne weiterhin die wunderschöne Insel besuchen, wie bereits in der Vergangenheit mehrfach geschehen. Und das nicht trotz, sondern auch ein wenig wegen der Erdöl- und Erdgasförderung auf Usedom.

5 Kommentare zu Erneut Aufruhr wegen geplanter Erdgasförderung auf Usedom

  • Sven Friedrich sagt:

    Die CEP wollte uns sogar verkaufen, dass man mit geführten Besuchergruppen den Tourismus ankurbeln könnte – so einen Blödsinn muss man sich erstmal ausdenken… Welcher erholungssuchende Mensch will sich sowas ansehen, wenn am Zaun schon Schilder hängen, die zeigen, welche Schutzkleidung man braucht. Offenbar sind die Anlagen doch nicht so ungefährlich, wie der Verfasser der o.g. Text dies darstellen möchte.
    Zum Punkt Gewerbesteuer nur soviel – die ist dort zu entrichten, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, also oftmal ganz woanders. Und Gewinnsteuern werden gerade bei ausländischen Investoren gerne über sehr umfangreiche Transaktionen und auch Briefkästen in Steueroasen gemindert. Also tun Sie bitte nicht so, als wären diese Konzerne Wohltäter. Ebenso fallen kaum Einkommensteuern an, da die Angestellten auch nicht am Ort der Förderung wohnen bzw. nur kurzweilig ihren Wohnsitz verlagern. Wer von denen will, dass seine Familie womöglich von Zwischenfällen betroffen ist? Zusammenhänge zwischen Krebsraten und der Förderung sind natürlich nicht zweifelsfrei, weil bislang solche Untersuchungen erfolgreich verhindert wurden. Wer sollte solche Studien auch finanzieren – sicher nicht die Ölindustrie? Auszuschließen sind sie jedenfalls nach Beobachtungen in Niedersachsen keinesfalls.

    1. SAR sagt:

      Die CEP wollte uns sogar verkaufen, dass man mit geführten Besuchergruppen den Tourismus ankurbeln könnte – so einen Blödsinn muss man sich erstmal ausdenken… Welcher erholungssuchende Mensch will sich sowas ansehen, wenn am Zaun schon Schilder hängen, die zeigen, welche Schutzkleidung man braucht.

      In anderen Regionen kurbeln Besucherbergwerke den Tourismus mit an. Und es soll durchaus noch an Naturwissenschaft und Technik interessierte Mitbürger geben, die sich neben ausgiebigen Radtouren auch mal eine technische Anlage ansehen wollen. Sie sollten Ihre persönliche Abneigung nicht für Allgemeingültig halten.

      Offenbar sind die Anlagen doch nicht so ungefährlich, wie der Verfasser der o.g. Text dies darstellen möchte.

      Aus dem vorschriftsmäßigen Tragen von Arbeitsschutzkleidung schließen Sie auf eine Gefährlichkeit einer Bohranlage? Stellen Sie sich vor: Auch in anderen Bereichen, in denen mit schwerem Gerät hantiert wird, ist Arbeitsschutzkleidung zwingend vorgeschrieben.

      Zum Punkt Gewerbesteuer nur soviel – die ist dort zu entrichten, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, …

      Da liegen Sie komplett falsch. Der „Multi“ ExxonMobil z.B.zahlt in Deutschland überall dort Gewerbesteuer wo er aktiv ist. Andere Unternehmen verfahren anders, engagieren sich in der Region aber durch Sponsoring von Vereinen oder kooperieren mit lokalen Feuerwehren.

      Ebenso fallen kaum Einkommensteuern an, da die Angestellten auch nicht am Ort der Förderung wohnen bzw. nur kurzweilig ihren Wohnsitz verlagern.

      Mitarbeiter der Öl-/Gasindustrie verdienen überdurchschnittlich gut und zahlen somit auch höhere Einkommenssteuern, was der Allgemeinheit zu Gute kommt. Und selbstverständlich wohnen diejenigen, die mit der Förderung befasst sind in der Region, oder glauben Sie ernsthaft, die werden tagtäglich an ihren Arbeitsplatz eingeflogen?

      Zusammenhänge zwischen Krebsraten und der Förderung sind natürlich nicht zweifelsfrei, weil bislang solche Untersuchungen erfolgreich verhindert wurden.

      Auch hier spricht wieder die völlige Unkenntnis der Tatsachen aus Ihnen: Es gab nicht nur eine umfassende Voruntersuchung zu vermuteten erhöhten Krebsraten, die für die Samtgemeinde Bothel tatsächlich erhöhte Blutkrebsraten ermittelt hat, für unmittelbar benachbarte Samtgemeinden (außer der Stadt Rotenburg) mit Erdgasförderung jedoch nicht. Zudem gab es umfassende weitere Untersuchungen, die jedoch KEINEN Zusammenhang zwischen Erdgasförderung und erhöhten Blutkrebsraten ausschließlich bei älteren Männern nachweisen konnte.

      Wer sollte solche Studien auch finanzieren – sicher nicht die Ölindustrie? Auszuschließen sind sie jedenfalls nach Beobachtungen in Niedersachsen keinesfalls.

      Warum sollte die „Ölindustrie“ wegen aus der Luft gegriffener Behauptungen solche Studien finanzieren? Und nach allem was bisher bekannt ist, ist die Erdgasförderung nicht verantwortlich für die erhöhten Blutkrebsraten. Dazu gibt es mehrere Artikel auf unserer Seite.

    2. MST sagt:

      Inwiefern wegen Bohrungen oder Aufbereitungsanlagen als Besuchermagnet gelten können sei sicherlich dahin gestellt. Aber ich denke schon, dass man sie in touristische Konzepte einbinden kann, sodass für die Region ein Mehrwert entsteht.

      In Niedersachsen gibt es z. B. drei mir bekannte „Erdölrouten“, die man mit dem Fahrrad erkunden kann. Auf diesen wird auf Schautaufeln über die Entstehung, Suche und Förderung von Erdöl (und Erdgas) informiert. Im Emsland sind auch mehrere Museen in diese Routen eingebunden und das Erdölmuseum in Wietze in Celle hat sogar ein entsprechendes Hinweisschild an der A7.

      Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es zumindest in den 90er Jahren auch Ausflugsfahrten von Büsum durch das Wattenmeer und die Elbmündung gab, die auch den Programmpunkt Mittelplate beinhalteten, wo das Schiff bis zur Bohrinsel gefahren ist und der Kapitän oder Reiseleiter über die Insel informiert hat. In Friedrichskoog gibt es außerdem ein Information zur Insel, die auch von Touristen genutzt werden kann.

      Gerade bei Mittelplate oder den Landbohrungen Dieksand habe ich mehrfach selbst die Erfahrung gemacht, dass sich auch von den Touristen niemand aufgeregt hat oder die Anlagen störend fanden, sondern eher interessiert waren mal einen Bohrturm in Natura zu sehen, bzw. erstaunt, wie wenig Impact letztendlich wirklich von den Anlagen ausgeht.

      Und zu guter Letzt gibt es, wenn gleich auch nur eine kleine Anzahl, an Interessierten die Touren zu Bohranlagen, in Ölfelder oder zu Förderanlagen planen, einfach weil es sie interessiert und sie Spaß daran haben.

      Und zur Schutzkleidung: Ganz ehrlich? Es gibt Berufe da muss man mehr oder weniger Schutzkleidung tragen. Das hier irgendwo ankreiden zu wollen ist für mich fernab von jeglicher Seriösität.

  • Walter Stephan sagt:

    Ich erinnere mich, dass, als CEP auf der Ferieninsel Usedom auf den Strukturen Lütow und Pudagla bohrte, so viele Urlauber den Weg zu den Bohrplätzen fanden und sich ernsthaft interessiert an den Arbeiten zeigten, dass ein lokaler Unternehmer den CEP-Leuten spaßhaft riet, Imbisswagen aufzustellen; denn mit dem Verkauf von Snacks und Getränken an die Besucher könnten Zusatzeinnahmen erzielt werden.
    Bei jeder Betriebsbesichtigung in einem Produktionsunternehmen bekommt man vor Betreten von Anlagen Schutzkleidung und häufig Schutzhelme oder auch Hygienekleidung ausgehändigt; das ist das Normalste und auch gewöhnlich vom Gesetzgeber so vorgeschrieben. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie Herr Sven Friedrich sich geäußert hätte, wenn der Hinweis auf die erforderliche Schutzkleidung gefehlt hätte („verantwortungslos, rücksichtslos, spielen mit der Gesundheit der Leute“ usw.!).
    Die Gewerbesteuer ist laut Gewerbesteuergesetz eine GEMEINDESTEUER! Und wenn ein Unternehmen mehrere Betriebsstätten in mehreren Gemeinden hat, ist die Gewerbesteuer zwischen den Sitzbetriebsstätten anteilig entsprechend der gesetzlichen Festlegungen aufzuteilen! Alles Andere ist verantwortungslose Spekulation, aber offensichtlich zur Irreführung der Bevölkerung vom Kommentator so gewollt.

  • Margit Porsch sagt:

    Ich frage mich wissen unsere Politiker überhaupt, dass wir Erdgas gefördert haben.? Ist es nicht möglich den förderbetrieb wieder in Gang zu setzen. Da ich in den 60 er
    Jahren in der Erdgasföderung tätig war , interessiert es mich ob es da noch jemand gibt der das beeinflussen kann. Die heutige Situation ist ein Dringlicher Anlass eigene Reserven zu nutzen. Erbitte eine Rückantwort. MfG M.Porsch

  • Jetzt einen Kommentar verfassen!

    *Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.