Neptune Energy legt Erdgasförderprojekte auf Usedom und Brandenburg auf Eis
Mehrfach haben wir auf unseren Seiten über die teilweise innovativen Projekte zu Erdgasgewinnungsvorhaben auf Usedom sowie bei Märkisch-Buchholz in Brandenburg berichtet. Diese Vorhaben sind in den letzten Jahren seitens des Unternehmens ENGIE E&P Deutschland GmbH (ENGIE), dem Inhaber der jeweiligen Bergwerksfelder, vorangetrieben worden. Nun gab der Erwerber und Rechtsnachfolger des Unternehmens, Neptune Energy Deutschland (Neptune Energy) bekannt, die beiden Erdgasförderprojekte nicht weiter zu verfolgen.
Kurzübersicht der beiden Erdgasförderprojekte
Übersicht Heringsdorf
Die Erdgaslagerstätte Heringsdorf auf der Insel Usedom ist bereits 1981 durch die Bohrung E HRID 2 aufgeschlossen und durch die Bohrung E HRID 3 aus dem Jahr 1983 bestätigt worden. Da die Erdgaslagerstätte auch va. 0,5 % Schwefelwasserstoff führt, was hohe Anforderungen an Material und Erdgasaufbereitung stellt, kam es zu DDR-Zeiten nicht zu einer Inproduktionsnahme, da einfach das Kapital zur Beschaffung geeigneten korrosionsbeständigen Materials fehlte.
Nach der politischen Wende nahm die Erdöl-Erdgas-Gommern GmbH als Rechtsnachfolger des einstigen volkseigenen Betriebs das Vorhaben der Erschließung der ca. 9 Milliarden Kubikmeter Erdgas enthaltenen Lagerstätte wieder auf. Zunächst war geplant, das Erdgas vor Ort zu verstromen. Dieses Proj
ekt wurde später dahingehend erweitert, dass eine Meerwasserentsalzungsanlage mit dem erzeugten Strom betrieben werden soll. Zudem sollte die Anlage so in die Landschaft eingebunden werden, dass sie kaum sichtbar wäre. Damit sollte der Kritik der Touristiker sowie der lokalen Bevölkerung, die sich gegen das Vorhaben aussprachen, entgegengekommen werden. Durchsetzen konnte sich das inzwischen unter Erdgas Erdöl GmbH firmierende und dem französischen Unternehmen Gaz de France (später GdF-Suez bzw. ENGIE) gehörende Unternehmen nicht.
Vor wenigen Jahren befasste sich GdF-Suez bzw. später ENGIE erneut mit der Erschließung der Lagerstätte. Das Konzept der Verstromung sowie der Meerwasserentsalzung wurde verworfen. Stattdessen sollte das Erdgas mit vergleichsweise geringem Methangehalt nun in H-Gas-Qualität aufbereitet und ins vorhandene regionale Netz eingespeist werden. Zudem wurde nach einem alternativen Standort der Produktions- und Aufbereitungsanlage abseits des Massentourismus gesucht (wobei das vorhandene Areal sich bereits im Hinterland und zudem in einer Senke am Schloonsee befindet).
Doch es regte sich abermals Widerstand, der durch die im Zuge der größtenteils seitens der Kritiker unsachlich geführten, seit 2011 aufgekommenen Debatte um Erdgasförderung in Deutschland noch verstärkt wurde.
Mehr dazu hier: Zukunftsweisende Konzepte der Erdgasproduktion in Deutschland Teil I sowie hier: Neues Konzept zur Erschließung der Erdgaslagerstätte Heringsdorf (Insel Usedom)
Übersicht Märkisch-Buchholz
Ebenfalls wie die Erdgaslagerstätte Heringsdorf ist auch die Lagerstätte Märkisch-Buchholz ca. 35 km südsüdöstlich von Berlin in den 1980er Jahren entdeckt worden. Zur Erkundung der Lagerstätte sind insgesamt drei Bohrungen abgeteuft worden, von denen die Bohrungen MkBhz 1 und MkBhz 3 fündig waren. Die Lagerstätte enthält mit 10 Prozent sehr wenig Methan, dafür aber, wenn auch in noch geringeren Anteilen, wertvolle höhere Kohlenwasserstoffe wie Ethan und Propan sowie benzinähnliche Kondensate. Leider enthält sie auch geringe Anteile von korrosiven und stark giftigen Schwefelwasserstoff, weshalb, neben dem geringen Methangehalt, eine Erschließung zu DDR-Zeiten nicht erfolgte.
Doch ca. 2013 gab GdF-Suez als Rechtsnachfolger des einstigen volkseigenen Erkundungs- und Förderbetriebes Erdöl-Erdgas Gommern bekannt, die Lagerstätte in Produktion zu nehmen. In der Folge wurden die fast 30 Jahre alten ungenutzten Bohrungen auf Integrität geprüft und das obertägige Absperrventil auf allen drei Bohrungen erneuert. Im Zuge der Arbeiten stellte sich heraus, dass die Bohrungen heutigen Sicherheitsansprüchen nicht mehr genügten.
Deshalb sollten die Fundbohrungen verfüllt werden. Als Ersatz waren zwei neue Bohrungen unweit der MkBhz 1 geplant, die mittels abgelenkten Bohrpfades die Lagerstätte erschließen sollten. Die nichtfündige, im Randwasser der Lagerstätte stehende Bohrung MkBhz 2 sollte als Versenkbohrung für mitgefördertes Lagerstättenwasser dienen und dieses gemäß Kreislaufprinzips in die Randwasserzone injizieren.
Auch in Märkisch-Buchholz regte sich wie auf Usedom teils unsachlich vorgetragener Protest gegen das Vorhaben. Dabei war der Inhaber der Lagerstätte, GdF-Suez bzw. später ENGIE durchaus bestrebt, mit einem innovativen Konzept Produktion und Aufbereitung des Erdgases so unauffällig wie möglich zu gestalten sowie einen Mehrwert durch Gewerbeansiedlung für die kleine Stadt im märkischen Sand zu schaffen.
Mehr Infos hier: Zukunftsweisende Konzepte der Erdgasproduktion in Deutschland Teil I sowie auch hier: Neukonzeption Erdgasförderung Märkisch-Buchholz
Wirtschaftliche Gründe für Ende der Erdgasförderprojekte
In einer Mitteilung vom 17.04.2018 gab der neue Inhaber der beiden Lagerstätten, Neptune Energy, nun bekannt, dass das Unternehmen von einer weiteren Verfolgung der Erdgasförderprojekte auf der Ostseeinsel Usedom sowie in der Mark Brandenburg Abstand nehmen wird. Im Zuge regelmäßiger Überprüfungen der Projektfortschritte hätte sich gezeigt, dass beide Vorhaben zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht wirtschaftlich umsetzbar wären.
Bei den Widerständlern gegen diese Erdgasförderprojekte dürften hingegen die Sektkorken knallen. Mit Sicherheit werden sie die Einstellung der Vorhaben als Erfolg ihres Protestes verbuchen, so, wie es bei der Beendigung anderer Projekte bereits der Fall war. In manchen Fällen, wie beispielsweise dem Rückzug des Unternehmens PRD Energy aus Deutschland, dürfte das sogar der Fall gewesen sein. In diesem Fall bestehen allerdings berechtigte Zweifel hinsichtlich der zu erwartenden Selbstbeweihräucherung.
Denn bereits im Dezember 2017 gab das Unternehmen Bayerngas bekannt, sein Erdgasgewinnungsprojekt bei Beeskow in Südostbrandenburg nicht weiter zu verfolgen. Bayerngas begründete die Nichtweiterverfolgung des Vorhabens ebenfalls mit wirtschaftlichen Gründen und verwies auf die aktuelle Situation am gesättigten Erdgasmarkt (Vorerst keine Förderung aus Erdgaslagerstätte Reudnitz)
. Widerstand als Grund für die Einstellung des Vorhabens kommt hier nicht in Frage, da dieser, anders als auf Usedom und um Märkisch-Buchholz kaum vorhanden war.
Was nun tatsächlich der Grund für Neptune Energy war, die innovativen und teilweise bereits weit vorangeschrittenen Projekte nicht weiter zu bearbeiten, sei dahingestellt. Allein aufgrund des innovativen Charakters, insbesondere Märkisch-Buchholz betreffend, ist es zu bedauern, dass die Vorhaben in absehbarer Zeit nicht umgesetzt werden.
Artikelfoto: Aufwältigung der Bohrung Märkisch-Buchholz 2, Februar 2014. Foto: Steven Arndt