Bitte klicken Sie auf die jeweilige Jahreszahl oder einen Eintrag, um weitere Informationen hierzu zu erhalten. Alternativ können über „+Expand All“ alle Einträge auf einmal geöffnet werden.
1450
- Brennendes Öl am Tegernsee
- 1450
Am Tegernsee gewinnen Mönche gut brennendes Öl, dass nach dem Patron des Klosters “Quirinius-Öl” genannt wird
1628
1859
1881
- Eruptiver Erdölfund bei Peine
- 1881
Eruptiver Erdölfund bei Peine, der ein Ölfieber auslöst. Die sich entwickelnde Siedlung wird Ölheim genannt.
Bild: Oelheimer Bohrtrum von 1881. Fotograf: "Markscheider"/Wikimedia Commons
1938
1950
- Vermutung von Ölvorkommen vor der Küste
- 1950
Geologen vermuten seit den 1950er und 60er Jahren Öl vor der Küste Schleswig-Holsteins. Erste seismische Messungen und Probebohrungen finden zwar Hinweise auf Öl, allerdings nicht in wirtschaftlich gewinnbaren Mengen.
- Erste Fracmaßnahmen
- 1950
In Erdölfeldern wie zum Beispiel Lingen-Dalum finden in den 1950er Jahren erste Frac-Arbeiten statt.
1960
1961
- Erste Fracbehandlung einer Erdgasbohrung
- 1961
Mit der Rehden 15 wurde 1961 erstmalig in Deutschland eine Erdgasbohrung gefract.
1968
- Höhepunkt Erdölförderung
- 1968
Der Höhepunkt der deutschen Erdölförderung mit 8 Mio. Tonnen pro Jahr wird erreicht.
1969
1973
- Ölkrisen
- 1973
Die erste Ölkrise 1973 und die zweite 1979 verdeutlichen die Bedeutung der heimischen Erdölproduktion. Im Zuge einer unabhängigeren Versorgungssicherheit, werden die Anstrengungen intensiviert heimische Vorkommen zu erschließen und zu entwickeln.
1977
- Großvolumige Fracmaßnahmen
- 1977
Großvolumige Frac-Behandlungen zur Gewinnung von Erdgas in wenig durchlässigen Lagerstätten werden im Raum Südoldenburg durchgeführt. Erste Fracmaßnahmen zur Gewinnung von Erdgas wurden in Deutschland 1961 unternommen.
1981
- Dampffluten in Emlichheim
- 1981
In der Erdöllagerstätte Emlichheim wird die Dampffluttechnik eingesetzt, die eine weitere Aufrechterhaltung eines hohen Förderniveaus erlaubt. Erste Dampfflutprojekte sind seit 1976 in den emsländischen Schwerölfeldern im Einsatz.
1984
- Erste Offshore-Ölförderung
- 1984
In der Eckernförder Bucht wird die erste Offshore-Erdölförderung Deutschlands aus der Lagerstätte Schwedeneck-See aufgenommen.
1987
- Produktionsaufnahme Mittelplate
- 1987
Aus der Lagerstätte “Mittelplate” im schleswig-holsteinischen Wattenmeer wird die Förderung aufgenommen. “Mittelplate” ist die bisher größte nachgewiesene Erdöllagerstätte Deutschlands.
1990
- Schließung vieler Erdölfelder
- 1990
In Folge des Ölpreisverfalls werden in den 1990er Jahren viele Bohrungen verfüllt und ganze Felder aufgegeben, da sie nicht mehr wirtschaftlich produzieren.
1995
- Multi-Fracs in Söhlingen
- 1995
Die Bohrung “Söhlingen Z 10″erschließt durch die Kombination von Horizontalbohrtechnik und Multi-Frac (mehrere Fracs hintereinander) Tightgasreserven in der Lagerstätte “Söhlingen”. Es folgen “Söhlingen Z13″ (5 Fracs), “Söhlingen Z14 (8 Fracs), “Söhlingen Z15″ (5 Fracs) sowie “Söhlingen Z16″ (9 Fracs).
Bild: Fracarbeiten auf der Tightgasbohrung "Söhlingen Z15"
Quelle: WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V.
1998
- Extrem weit abgelenkte Bohrungen ins Mittelplate-Feld
- 1998
Zur Ausförderung der östlichen Lagerstättenteile von “Mittelplate” werden von Land aus sogenannte Extended-Reach-Bohrungen geteuft. Die horizontalen Bohrstrecken haben eine Länge von ca. 8 Kilometern. Seit dem Jahr 2000 läuft die zusätzliche Produktion von der Landstation aus.
2000
- Erdgasförderung im "Entenschnabel"
- 2000
Die bisher einzige deutsche Offshore-Erdgaslagerstätte “A6-B4″ im sogenannten “Entenschnabel” der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands nimmt die Förderung auf. Neben hochkalorischem Erdgas wird auch ein beträchtlicher Teil Erdgaskondensat (Leichtöl) gefördert.
2003
- Erdöl statt Geothermie in Speyer
- 2003
Die Geothermiebohrung “GTB 1″ bei Speyer stößt unerwartet im bis dahin unprospektiven Buntsandstein auf Erdöl. Weitere Erkundungen ab 2008 gehen von sicheren sowie wahrscheinlichen Reserven von 7-8 Mio. Tonnen aus. Die Förderung wird 2008 aufgenommen.
2008
- Erkundung unkonventioneller Erdgaslagerstätten
- 2008
ExxonMobil beginnt mit der Erkundung sogenannter unkonventioneller Erdgaslagerstätten in Tonschiefergesteinen mit hohen organischen Anteilen sowie mit der Erkundung von Kohleflözgas im südlichen Niedersachsen und nördlihen Nordrhein-Westfalen.
2010
- Diverse Wiedererschließungsprojekte
- 2010
Nachdem bereits 2010 im Bereich des ehemaligen Erdölfeldes “Arlesried” eine Wiedererschließungsbohrung niedergebracht wurde, führen mehrere Unternehmen Wiederschließungsprojekte durch bzw. planen diese in näherer Zukunft. Derzeit (Oktober 2013) laufen die Projekte “Stockstadt” (Rhein Petroleum) sowie “Börger/Werlte” (GDF-Suez und PRD Energy).RWE-Dea plant die Wiedererschließung mehrerer Lagerstätten in Schleswig-Holstein und ExxonMobil arbeitet zusammen mit der TU Clausthal an der Wiedererschließung der Lagerstätte “Suderbruch”.
- Entwicklung des Feldes "Römerberg"
- 2010
Der Zufallsfund des Erdölfeldes Römerberg durch eine Geothermiebohrung bei Speyer wird kontinuierlich durch Bohrungen auch in den Folgejahren entwickelt. Außerdem wird der Buntsandstein interessant für weiter Prospektionen im Gebiet im Oberrheingraben.
2011
- Erdölsuche nach ostdeutschen Lagerstätten
- 2011
Das deutsch-kanadische Unternehmen Central European Petroleum teuft 2011/2012 in Mecklenburg-Vorpommern (3) sowie in Brandenburg (1) mehrere Erdöl-Aufschlussbohrungen ab. Endgültige Ergebnisse stehen noch aus (Oktober 2013).
2012
- Studie zum Schiefergaspotential
- 2012
Die Bundesanstalt für Geowissentschaften und Rohstoffe (BGR) veröffentlicht eine Studie zum Schiefergaspotenzial in Deutschland. Trotz konservativen Ansatzes geht die BGR von einem technisch förderbaren Volumen von 700 Mrd. Kubikmeter bis 2300 Mrd. Kubikmeter aus. Theoretisch könnte sich Deutschland mit diesen Mengen in Bezug auf den gegenwärtigen Verbrauch ca. 7 bis 23 Jahre selbst versorgen.
2013
- Keine neuen Erdgasprojekte
- 2013
Aufgrund der anhaltenden Debatte rund um das bewährte Hydraulic Fracturing und die einheimische Erdgasförderung insgesamt ist die Exploration auf neue Erdgasvorkommen nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Seit 2011 wurde selbst für konventionelle Lagerstätten, wo das Verfahren zuvor über fünf Jahrzehnte schadensfrei angewendet wurde, keine Genehmigung mehr erteilt.
Tight-Gas-Projekte wie Bötersen Z11 (ExxonMobil, gebohrt 2011) oder Düste Z10 (Wintershall, gebohrt 2012) wurden zwar abgebohrt, ruhen allerdings, ohne das sie produzieren. Die Genehmigungen für die beantragten Fracmaßnahmen stehen weiterhin aus.
2014